Acryl, auch bekannt als Plexiglas, ist ein beliebtes Kunststoffmaterial, das für seine Klarheit, Festigkeit und Designvielfalt geschätzt wird. Von Beschilderungen und Displays bis hin zu Schmuck, Dekorationen und industriellen Prototypen ist Acryl eines der laserfreundlichsten Materialien – wenn man weiß, wie man es schneidet. In diesem umfassenden Leitfaden – mit Fokus auf das Creality Falcon Ökosystem – lernen Sie alles, von der Auswahl der Acryltypen bis hin zur Feinabstimmung Ihres Lasergravierers, der Wahl der richtigen Einstellungen, der Fehlerbehebung bei häufigen Problemen und der Inspiration durch kreative Anwendungen.
Egal, ob Sie Hobbyist, Bastler oder ein wachsendes Unternehmen sind, dieser Master-Guide behandelt:
-
Die Wissenschaft hinter dem Laserschneiden von Acryl
-
Beste Acryltypen und ihr Verhalten
-
Welche Lasermaschinen optimale Ergebnisse liefern
-
Schritt-für-Schritt-Prozess für sauberes Acrylschneiden
-
Empfohlene Einstellungen nach Dicke und Material
-
Smarte Sicherheitspraktiken
-
Kreative Projektideen zur Inspiration
-
FAQs und Profi-Tipps, um Anfängerfehler zu vermeiden
Kann man Acryl mit einem Laser schneiden?
Ja – das können Sie – und sollten es auch! Das Schneiden von Acryl mit einem Laserschneider (insbesondere CO₂-Lasern) liefert ultra-saubere Kanten, filigrane Schnitte und minimale Grate. Im Gegensatz zum mechanischen Schneiden verdampft der Laser das Material präzise, was glatte Oberflächen und genaue Konturen gewährleistet. Die Ergebnisse erfordern oft kein Schleifen oder Polieren.
Laserschneiden eignet sich hervorragend für:
-
Beschilderungen und Displays (Firmenschilder, Ausstellungstafeln)
-
Dekorative Gegenstände (Ornamente, Tortendekorationen, Auszeichnungen)
-
Schmuckkomponenten und Modeaccessoires
-
Funktionale Prototypen wie Halterungen oder Gehäuse
Kreativität trifft auf Präzision, wenn Acryl mit Lasertechnologie kombiniert wird.
Wie das Laserschneiden von Acryl funktioniert
Laserschneiden nutzt die Kraft eines fokussierten Strahls, der von Design-Dateien gesteuert wird:
-
Vektor-Design importieren – Ihr Designpfad (SVG, DXF, AI) sagt der Maschine genau, wo geschnitten werden soll.
-
Laserfokus – ein leistungsstarker CO₂-Laser erhitzt das Acryl, bis es verdampft.
-
Schnittnutbildung – der Strahl entfernt sofort Material und hinterlässt eine polierte Schnittkante.
-
Gravurschichten – zum Gravieren einfach Leistung/Geschwindigkeit reduzieren, sodass nur die Oberflächenschicht für detaillierte Oberflächengrafiken entfernt wird.
Das Geheimnis liegt in der Wärmekontrolle – Verdampfung, nicht Schmelzen – was die charakteristische glänzende Kante erzeugt.
Arten von Acryl – Wählen Sie weise
Gegossenes Acryl
-
Hergestellt durch Eingießen von flüssigem Acryl in Formen
-
Bietet hervorragende optische Klarheit und Kantengüte
-
Graviert sauber, mit vollständiger Politur an den Schnittkanten
-
Ideal für feine, dekorative und visuelle Arbeiten
Extrudiertes Acryl
-
Hergestellt durch Extrudieren von Platten durch Walzen
-
Kostengünstiger und leichter zu schneiden
-
Kanten können leichte Frostung oder Textur aufweisen
-
Besser geeignet für funktionale Teile, bei denen die Kantenglätte nicht entscheidend ist
Tipp: Für kritische polierte Artikel wie Beschilderungen oder Schmuck wählen Sie gegossenes Acryl. Für Prototypen oder strukturelle Projekte ist extrudiertes Acryl oft budgetfreundlicher.

Welche Lasermaschine ist am besten zum Schneiden von Acryl?
CO₂-Laser mit einer Wellenlänge von etwa 10,6 µm entsprechen den Absorptionsspitzen von Acryl – sie sind daher die erste Wahl.
Hier sind leistungsstarke Creality Falcon Optionen:
-
Der creality falcon a1 ist ein ausgezeichneter Einstieg für leichte Acrylarbeiten und kleine Schilder.
-
Für mittlere Größen oder häufige Nutzung bietet der creality falcon 5w eine konstantere Schneidleistung.
-
Das falcon2 22W liefert schnellere, tiefere Schnitte.
-
Für anspruchsvolle Projekte bietet der creality falcon 2 pro ein geschlossenes Design, Autofokus und Hochleistungs-Schneiden, ideal für dickes Acryl.
Jede dieser Maschinen bietet unterschiedliche Durchsatz- und Bedienvorteile, passend zum Projektumfang.
Wie man Acryl mit dem Laser schneidet: Schritt-für-Schritt
1. Bereiten Sie das Acrylblatt vor
-
Entfernen Sie Staub oder Schmutz.
-
Lassen Sie idealerweise die Schutzfolie während des Schneidens auf dem Material, um Kratzer an den Kanten zu vermeiden – besonders bei größeren Stücken hilfreich.
-
Legen Sie das Blatt flach und sichern Sie es, um Verschiebungen oder Verformungen zu verhindern.
2. Laden Sie Ihr Design hoch
Verwenden Sie Designsoftware wie LightBurn, die Vektorimporte und Ebenen unterstützt. Richten Sie Ihre Datei mit den richtigen Linientypen ein (z. B. ROT für Schnitt, SCHWARZ für Gravur).
3. Konfigurieren Sie die Schneideinstellungen
Verwenden Sie vorgefertigte Materialprofile oder stellen Sie manuell ein:
-
Leistung: skaliert nach Dicke (z. B. ca. 10 W pro mm als grobe Richtlinie)
-
Geschwindigkeit: langsamer für tiefere Schnitte (z. B. 300–500 mm/min für 6–10mm Acryl)
-
Frequenz: 5.000–20.000 Hz für gegossenes, ≤5.000 Hz für extrudiertes
-
Luftunterstützung: immer eingeschaltet, hilft, Dämpfe wegzublasen und die Linse sauber zu halten
4. Starten Sie den Schneidvorgang
Führen Sie vor der Serienproduktion einen kleinen Test durch. Überprüfen Sie saubere Kanten und passen Sie bei Bedarf an. Wenn Rückstände oder Flammen sichtbar sind, justieren Sie Leistung und Geschwindigkeit.
5. Nachbearbeitung
Nach dem Schneiden:
-
Schutzfolie vorsichtig abziehen
-
Kanten bei Bedarf mit Flamme oder feinem Schleifpapier polieren
-
Rauchspuren mit mildem Reiniger oder Alkohol entfernen
Empfohlene Lasereinstellungen nach Acrylstärke
| Acrylstärke | Typische Leistung (W) | Geschwindigkeit (mm/min) | Frequenz (Hz) |
|---|---|---|---|
| 2 mm | 20–30 | 1000–1500 | 8.000–20.000 (gegossen) |
| 4 mm | 40–60 | 800–1200 | 8.000–15.000 (gegossen) |
| 6 mm | 60–80 | 400–800 | 5.000–10.000 (gegossen) |
| 10 mm | 80+ | 300–500 | ≤5.000 (extrudiert) |
Hinweis: Ihre tatsächliche Leistung und Geschwindigkeit variieren je nach Laserqualität, Acrylpigmentierung und Belüftung. Führen Sie immer Testbrennvorgänge an Reststücken durch.
Fehlerbehebung & Profi-Tipps
-
Kanten verbrennen oder dunkeln zu stark? Verlangsamen Sie den Schnitt oder reduzieren Sie die Leistung. Nutzen Sie mehrere Durchgänge statt einmaligem Durchbrennen.
-
Kanten sind frostig oder trüb? Möglicherweise verwenden Sie extrudiertes Acryl oder die Leistung ist zu niedrig. Versuchen Sie, die Leistung zu erhöhen oder die Oberfläche zu glätten (Feuerpolitur).
-
Material zeigt Verfärbungen? Zu heiß oder zu langsam – passen Sie die Einstellungen an und sorgen Sie für ausreichende Belüftung/Luftunterstützung.
-
Uneinheitliche Tiefe oder Form? Prüfen Sie, ob der Fokus richtig kalibriert ist und das Material eben liegt. Stellen Sie sicher, dass das Gravurbett waagerecht ist.
-
Flammen oder Rauchentwicklung? Zu viel Leistung oder zu niedrige Geschwindigkeit. Luftunterstützung muss während des gesamten Schnitts aktiviert sein.

Kreative Acryl-Projektideen
Laserschneiden von Acryl eröffnet viele kreative und praktische Möglichkeiten:
-
Individuelle Schilder & Logos: langlebige, beleuchtete oder geschichtete Beschilderungen für Büros oder Geschäfte
-
Schmuck und Ohrringe: präzise geometrische Formen mit farbigem Hintergrund
-
Auszeichnungen & Plaketten: gravierte oder geschnittene Acrylstücke auf Sockel montiert
-
Tortendekorationen & Ornamente: festliche Formen mit glänzenden Kanten
-
Schlüsselanhänger und Anhänger: individuelle Formen, Namen oder Markenlogos
-
Dekorative LED-Beleuchtungspanels: geschichtete Acryl-Designs, von unten beleuchtet
-
Hochzeitstischnamen / Platzkarten: gravierte Acrylkarten mit poliertem Look
Jede Idee profitiert von sauberen Linien und hohem Kontrast – erreichbar mit den richtigen Einstellungen und Materialien.
Sicherheitstipps & bewährte Praktiken
-
Belüftung ist unerlässlich: Acrylverbrennung setzt Dämpfe und Rauch frei – verwenden Sie eine Absaugung oder arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen.
-
Tragen Sie laserzertifizierte Schutzbrillen – selbst Geräte mit niedriger Leistung emittieren starkes, unsichtbares Licht.
-
Lassen Sie die Maschine niemals unbeaufsichtigt – Acryl kann sich entzünden.
-
Sorgen Sie für Brandschutz: halten Sie einen Feuerlöscher bereit, wenn Sie dickere Platten schneiden.
-
Pflegen Sie Ihre Linse und Spiegel – reinigen Sie diese regelmäßig, um die Strahlqualität zu erhalten und Kantenfehler zu vermeiden.
Warum das Creality Falcon Ökosystem?
Als Teil der creality falcon Familie ist jede Lasermaschine mit folgenden Merkmalen konzipiert:
-
Stabile Bauweise für lange Präzisionsläufe
-
Benutzerfreundliche Softwarekompatibilität (LightBurn)
-
Erweiterbare Zubehörteile wie Rotationsaufsätze für zylindrische Schnitte
-
Sicherheitsfunktionen bei höherwertigen Modellen (geschlossene Kammer, Luftstromsysteme)
-
Skalierbare Leistungsoptionen von Hobby- bis Semi-Profi-Bereich
Der creality falcon a1 ist perfekt für leichte Acrylbeschilderungen und Bastelarbeiten. Für schnelleren Durchsatz oder dickere Schnitte bieten der creality falcon 5w oder falcon2 22W mehr Zuverlässigkeit. Für dickere, produktionsreife oder kommerzielle Anwendungen bietet der creality falcon 2 pro Autofokus, geschlossene Kabine und höhere Schneidkapazität.
Abschließende Gedanken
Das Laserschneiden von Acryl mit einem CO₂-Laser ist eine präzise, effiziente und optisch beeindruckende Methode, um saubere Acrylkomponenten herzustellen. Von dünnen dekorativen Teilen bis hin zu strukturellen Beschilderungen sind die Kanten poliert und die Schnitte genau – mechanische Nachbearbeitung ist nicht erforderlich.
Indem Sie den richtigen Acryltyp wählen, einen zuverlässigen Lasergravierer verwenden, Ihre Einstellungen optimieren und Sicherheitsbestimmungen beachten, erzielen Sie jedes Mal professionelle Ergebnisse. Ob Sie Geschenke fertigen, Prototypen entwerfen oder eine kleine Produktlinie starten – Creality Falcon Maschinen ermöglichen es Ihnen, Designideen in polierte Kreationen zu verwandeln.
Entdecken Sie mehr unter creality falcon und entfesseln Sie noch heute Ihre Laser-Kreativität.










