Welcome to Creality Falcon Store
Be the first to receive our latest product updates and newest offerings.
No, thanks
Allow
Skip to content
Wish Lists Cart
0 items

Anleitung

Lasergravierer vs. CNC-Fräse: Welche sollten Sie wählen?

by AaliyahGloria 21 Aug 2025
Laser Engraver vs CNC Router: Which One Should You Choose?

Einführung: Zwei leistungsstarke Werkzeuge für Hersteller und Unternehmen

Wenn es um digitale Fertigung geht, sind Lasergravierer und CNC-Fräsen zwei der am weitesten verbreiteten Maschinen. Beide können Materialien mit hoher Präzision schneiden, gravieren und formen, verwenden jedoch sehr unterschiedliche Technologien.

  • Ein Lasergravierer arbeitet mit einem hochenergetischen Lichtstrahl, um Material zu verbrennen oder zu verdampfen.

  • Eine CNC-Fräse verwendet eine mechanische Spindel und Schneidwerkzeuge, um Material physisch abzutragen.

Die Wahl zwischen beiden hängt von Ihren Zielen, Ihrem Budget und den Materialien, mit denen Sie arbeiten möchten ab. Dieser Leitfaden erläutert die wichtigsten Unterschiede und hilft Ihnen zu entscheiden, welches Gerät am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.


Was ist ein Lasergravierer?

Lasergravur ist ein subtraktives Fertigungsverfahren, bei dem Material mit konzentriertem Licht entfernt wird.

Funktionsweise:

  • Ein Dioden-, CO₂- oder Faserlaser erzeugt einen fokussierten Strahl.

  • Der Laser bewegt sich über die Oberfläche und folgt einer Designvorlage.

  • Material wird verdampft oder verbrannt, wodurch präzise Schnitte oder Gravuren entstehen.

Wichtige Stärken:

  • Funktioniert mit über 350 Materialien: Holz, Acryl, Leder, Glas, beschichtete Metalle, Stein, Papier.

  • Extrem präzise: Punktgrößen bis zu 0,03 mm (mit IR-Laser).

  • Schnell: Gravuren können in Minuten fertiggestellt werden.

  • Wartungsarm: keine Werkzeugbits, minimaler Verschleiß.

👉 Beispiel: Der Falcon A1 Pro 20W Dual-Lasergravierer kann 10 mm Bassholz in einem Durchgang schneiden und feine Details auf Schmuck mit einem optionalen IR-Modul gravieren.


Was ist eine CNC-Fräse?

Eine CNC-Fräse ist ebenfalls ein subtraktives Fertigungswerkzeug, verwendet jedoch statt Licht rotierende Schneidwerkzeuge.

.

  • Funktionsweise:

  • Eine Spindel rotiert mit hoher Geschwindigkeit.

  • Schneidwerkzeuge tragen Material Schicht für Schicht ab.

Funktioniert ähnlich wie manuelle Holzbearbeitungswerkzeuge, jedoch mit digitaler Präzision.

  • Wichtige Stärken:Bearbeitet dickere und dichtere Materialien

  • (Harthölzer, Aluminium, Verbundstoffe).Kann 3D-Reliefs

  • und komplexe Schnitzereien herstellen.Ideal für strukturierte Bauteile

wie Möbel, Schränke und mechanische Prototypen.CNC-Fräsen zeichnen sich durch Tiefe und Haltbarkeit


aus, weniger durch Geschwindigkeit und feine Details.

Wesentliche Unterschiede zwischen Lasergravierern und CNC-Fräsen Merkmal Lasergravierer
CNC-Fräse Verfahren Lichtstrahl verbrennt/verdampft Material
Spindel mit Schneidwerkzeugen fräst Material ab Präzision Extrem fein (0,03 mm)
~0,1–0,5 mm je nach Werkzeug Geschwindigkeit Schnelles Gravieren und Schneiden
Langsamer, abhängig von Materialstärke Materialien Holz, Acryl, Leder, Glas, beschichtetes Metall
Holz, MDF, Kunststoffe, Aluminium, Verbundstoffe Tiefe Begrenzte Schnitttiefe (ideal für dünne Platten)
Tiefes Fräsen (mehrere cm möglich) Wartung Gering (Linsenreinigung, Filter)
Höher (Werkzeugwechsel, Ölen, Kalibrierung) Lernkurve Einfach mit Software wie LightBurn
Steiler (CAD + CAM + Werkzeugwege) Lärm & Staub Rauch-/Dampfabzug nötig, leiser
Laut, viele Späne und Staub Einstiegskosten 600–2000 € (Diode/CO₂)

1500–5000+ €

Wann sollte man einen Lasergravierer wählen

  • Lasergravierer eignen sich am besten für:Personalisierung

  • : Schmuck, Lederwaren, Handyhüllen, Auszeichnungen.Beschilderung und Branding

  • : Logos auf Holz, Acryl, Glas.Kunst & Handwerk

  • : Papierschnitte, Dekorationen, Ornamente.Kleinunternehmensproduktion

: Etsy-Shops, personalisierte Geschenke.Wenn Ihr Ziel feine Details, schnelle Umsetzung und die Arbeit mit vielen Materialien

ist, ist ein Lasergravierer ideal.👉 Der Falcon2 Pro 40W Geschlossener Lasergravierer


bietet höhere Leistung und geschlossene Sicherheitsfunktionen, perfekt für kleine Werkstätten.

Wann sollte man eine CNC-Fräse wählen

  • CNC-Fräsen eignen sich am besten für:Möbel und Schränke

  • : Schnitzen von Massivholz, MDF, Sperrholz.Mechanische Teile

  • : Aluminiumhalterungen, Verbundplatten.3D-Reliefgravur

  • : topografische Karten, skulpturale Paneele.Großformatige Projekte

: Platten aus Holz oder Kunststoff.Wenn Ihr Ziel Tiefe, Haltbarkeit und strukturelle Festigkeit


ist, ist eine CNC-Fräse das bessere Werkzeug.

  • Gemeinsamkeiten von Lasergravierern und CNC-FräsenBeide sind .

  • computersteuerte subtraktive MaschinenBeide benötigen .

  • Designsoftware (CAD/CAM)

  • Beide können flache Materialien schneiden, formen oder ätzen.Beide eröffnen Möglichkeiten für .

Hersteller, Unternehmen und Bildung


Sie sind oft eher ergänzend als konkurrierend.

Kombination beider TechnologienViele Werkstätten nutzen :

  • Lasergravierer und CNC-Fräsen zusammenDie CNC-Fräse fertigt das strukturierte Bauteil

  • (z. B. ein Holzschild).Der Lasergravierer fügt .

  • Logos, Texte oder dekorative Details hinzu

Die CNC-Fräse schneidet große Platten, während der Lasergravierer Produkte personalisiert.Gemeinsam bieten sie .


maximale kreative Flexibilität

Kosten und Rentabilität

  • Lasergravierer

  • Einstiegsmodelle mit Diode: 600–1500 €.

  • CO₂-Maschinen: 2500+ €.

  • Betriebskosten: minimal (Strom, gelegentliche Linsenreinigung).

ROI: Hoch für Personalisierungsunternehmen.

  • CNC-Fräse

  • Einstiegsmodelle: 1500–3000 €.

  • Professionelle Maschinen: 5000+ €.

  • Betriebskosten: Schneidwerkzeuge, Öl, Staubabsaugung.

ROI: Hoch für Möbel, Schränke, Prototypen.👉 Für Kleinunternehmen, die personalisierte Produkte verkaufen, bieten Lasergravierer meist eine schnellere Amortisation. Für industrielle Anwendungen


können CNC-Fräsen profitabler sein.

  • Lernkurve & BedienbarkeitLasergravierer:

  • Software wie LightBurn ist anfängerfreundlich. Autofokus und Vorschau-Kameras erleichtern die Ausrichtung.CNC-Fräse:


Erfordert Kenntnisse in CAD (Design), CAM (Werkzeugwege), Vorschüben & Geschwindigkeiten sowie Materialhandhabung. Anfänger haben oft eine steilere Lernkurve.

Sicherheitsaspekte

  • Lasergravierer

  • Benötigen Rauchabsaugung oder Luftreiniger.

  • Augenschutz vor Laserlicht.Moderne Geräte verfügen über .

Flammenerkennung, geschlossene Bauweise und automatische Abschaltung

  • CNC-Fräsen

  • Erzeugen Lärm, Staub und fliegende Späne.

  • Benötigen Staubsammler und Gehörschutz.

Werkzeuge können brechen, wenn sie falsch verwendet werden.Lasergravierer sind generell sicherer für den Heim- oder Klassenraumgebrauch, während CNC-Fräsen mehr .


Werkstattinfrastruktur

  • erfordern.Zukunftstrends: Laser vs. CNC

  • Lasergravierer werden leistungsfähiger, kompakter und KI-gesteuert (Autofokus, Flammenerkennung, Chargenerkennung).

CNC-Fräsen entwickeln sich mit besseren Spindeln, automatischen Werkzeugwechslern und hybriden additiv-subtraktiven Systemen weiter.In vielen Branchen werden


beide Technologien koexistieren

  • , jeweils mit eigenen Einsatzgebieten.Fazit: Was sollten Sie wählen?Wählen Sie einen Lasergravierer.

  • , wenn Sie Wert auf Präzision, Geschwindigkeit, Personalisierung und Vielseitigkeit bei vielen Materialien legen.Wählen Sie eine .

  • CNC-Fräse, wenn Sie tiefe Schnitte, strukturelle Festigkeit und großformatige Holz- oder Metallprojekte

benötigen.Nutzen Sie beide zusammen, wenn Sie eine professionelle Werkstatt betreiben und maximale kreative Möglichkeiten wünschen.👉 Entdecken Sie die Creality Falcon Kollektion, um zu sehen, wie moderne Lasergravierer wie der

Prev Post
Next Post

Thanks for subscribing!

This email has been registered!

Shop the look

Choose Options

Edit Option
Back-in-Stock-Benachrichtigung
this is just a warning
Login
Shopping Cart
0 items
0%