Welcome to Creality Falcon Store
Be the first to receive our latest product updates and newest offerings.
No, thanks
Allow
Skip to content
Wish Lists Cart
0 items

Anleitung

Lasergravur vs. 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihren Bedürfnissen?

by AaliyahGloria 28 Aug 2025
Laser Engraving vs 3D Printing: Which Technology Fits Your Needs?

Einführung: Zwei beliebte Maker-Technologien

Im letzten Jahrzehnt haben sowohl Lasergravur als auch 3D-Druck die Maker-Community revolutioniert. Sie bieten Kreativen, Pädagogen und Unternehmern neue Möglichkeiten, Prototypen zu erstellen, zu individualisieren und Produkte auf Abruf herzustellen.

Aber sie sind nicht dasselbe. Lasergravur entfernt Material mit einem hochenergetischen Lichtstrahl, während 3D-Druck Objekte Schicht für Schicht aufbaut. Die Wahl zwischen beiden hängt von Ihrem Budget, den Materialien und den Projektzielen.


Was ist Lasergravur?

Lasergravur ist ein subtraktives Fertigungsverfahren. Ein fokussierter Lichtstrahl verbrennt oder verdampft Material, um zu markieren, zu ätzen oder zu schneiden.

  • Am besten geeignet für: Personalisierung, Schilder, Schmuck, Bastelartikel, Kleinserienproduktion.

  • Gängige Materialien: Holz, Acryl, Leder, Glas, beschichtete Metalle, Stein, Papier.

  • Beispielhardware: Der Falcon A1 Pro 20W Dual-Laser-Gravierer, der 10 mm Holz schneidet und feine Details mit IR-Präzision graviert.

Lasergravierer überzeugen durch Präzision, Geschwindigkeit und den letzten Schliff.


Was ist 3D-Druck?

3D-Druck ist ein additives Fertigungsverfahren. Ein digitales Design wird in Schichten zerlegt, dann wird Material (meist Kunststofffilament oder Harz) Schicht für Schicht aufgetragen, bis das Objekt fertig ist.

  • Am besten geeignet für: Prototypen, technische Modelle, Spielzeug, Ersatzteile.

  • Gängige Materialien: PLA, ABS, PETG, Nylon, Harze.

  • Vorteile: Fähigkeit, komplexe 3D-Geometrien zu erstellen, die mit traditionellen Methoden nicht möglich sind.

3D-Druck ist ideal, um funktionale Objekte von Grund auf zu bauen, aber die Nachbearbeitung kann Schleifen, Lackieren oder weitere Verarbeitung erfordern.


Wesentliche Unterschiede zwischen Lasergravur und 3D-Druck

Merkmal Lasergravur 3D-Druck
Verfahren Subtraktiv (entfernt Material) Additiv (baut Schicht für Schicht auf)
Materialien Holz, Acryl, Leder, Metall, Glas PLA, ABS, Harz, Nylon
Anwendungen Personalisierung, Schilder, Ätzen, Schneiden Prototypen, funktionale Modelle, Ersatzteile
Geschwindigkeit Sehr schnell beim Gravieren/Schneiden Langsamer, abhängig von der Objektgröße
Detailgenauigkeit Extrem fein (0,03 mm Punkt mit IR-Laser) Schichtauflösung ca. 0,1–0,2 mm
Einstiegskosten 600–1500 € für Dioden-Gravierer 200–1000 € für FDM-Drucker
Lernkurve Einfach mit Software wie LightBurn Mittel (Slicing, Stützstrukturen, Kalibrierung)

Wann sollte man Lasergravur wählen?

Lasergravur ist die bessere Wahl, wenn Sie:

  • Produkte wie Schmuck, Leder oder Geschenke personalisieren möchten.

  • Holz, Acryl oder Karton für Bastelarbeiten und Schilder schneiden möchten.

  • Ein kleines Graviergeschäft starten wollen (Etsy, lokale Läden).

  • Mit über 350 Materialien arbeiten möchten, von Papier bis Edelstahl.

Mit Maschinen wie dem Falcon2 Pro 40W Geschlossener Lasergravierer können Sie sicher auf anspruchsvollere Aufgaben skalieren.


Wann sollte man 3D-Druck wählen?

3D-Druck ist die richtige Wahl, wenn Sie:

  • Mechanische Teile schnell prototypisieren möchten.

  • Komplexe 3D-Formen bauen wollen, die mit Gravur nicht möglich sind.

  • Haushaltsgegenstände, Ersatzteile oder individuelle Werkzeuge drucken möchten.

  • Mit erschwinglichen Einsteigermaschinen experimentieren wollen.

Besonders stark ist er für funktionale Modelle statt für Oberflächendekoration.


Können Lasergravur und 3D-Druck zusammenarbeiten?

Ja! Viele Kreative kombinieren die beiden Technologien:

  • Ein Objekt 3D-drucken → dann Lasergravur zur Personalisierung hinzufügen (Logos, Text, Dekoration).

  • Acryl oder Holz laser schneiden → dann mit 3D-gedruckten Verbindern für funktionale Designs kombinieren.

Die beiden Technologien ergänzen sich und bilden ein starkes Duo für Maker und Unternehmen.


Kosten- und Wartungsaspekte

  • Lasergravur: Etwas höhere Einstiegskosten, aber schnellere Amortisation bei Geschäftsnutzung. Benötigt Reinigung der Optik, Luftstromsysteme und Linsenkalibrierung.

  • 3D-Druck: Günstiger Einstieg, aber laufende Materialkosten (Filament/Harz). Erfordert Wartung des Extruders, Bettnivellierung und Feinabstimmung der Druckqualität.

Wenn Ihr Ziel Gewinn (individuelle Produkte, Personalisierung) ist, zahlt sich Lasergravur oft schneller aus. Wenn Ihr Ziel Innovation und Prototyping ist, macht 3D-Druck mehr Sinn.


Fazit: Welche Technologie passt zu Ihren Bedürfnissen?

Sowohl Lasergravur als auch 3D-Druck sind leistungsstarke Werkzeuge – aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken:

  • Wählen Sie Lasergravur, wenn Sie Geschwindigkeit, Präzision und Personalisierung über 350+ Materialien benötigen.

  • Wählen Sie 3D-Druck, wenn Sie Objekte von Grund auf bauen und komplexe Designs prototypisieren möchten.

  • Nutzen Sie beide zusammen, wenn Sie eine Maker-Werkstatt, einen Klassenraum oder ein kreatives Unternehmen betreiben.

👉 Bereit, die Gravur zu entdecken? Schauen Sie sich die Creality Falcon Kollektion an und finden Sie den perfekten Lasergravierer für Ihre Bedürfnisse.

Prev Post
Next Post

Thanks for subscribing!

This email has been registered!

Shop the look

Choose Options

Edit Option
Back-in-Stock-Benachrichtigung
this is just a warning
Login
Shopping Cart
0 items
0%